Sammeltipps und Tricks

Das Sammeln von Pflanzen scheint auf den ersten Blick ganz einfach zu sein, denn eine Pflanze ist schnell gepflückt.

Für ein fachgerechtes und nachhaltiges Sammeln sowie die Verwendung des gesammelten Gutes ohne unerwünschte Nebenwirkungen, bedarf es allerdings etwas mehr an Wissen. Deshalb habe ich hier für euch zusammengetragen, was ich übers Sammeln weiß und wertvoll zu wissen finde.

Tipps zum Sammeln (Kurzform)

  • nur bekannte Pflanzen sammeln, die eindeutig bestimmt werden können
  • Vorsicht bei giftigen Doppelgängern
  • rote Liste beachten – gefährdete Arten nicht sammeln.
  • nur an sauberen Plätzen sammeln (nicht an der Straße, Hundemeile, Wildwege)
  • Sammeln, dass hinterher das Sammeln nicht sichtbar ist
  • so wenig wie benötigt sammeln
  • an sonnigen, warmen Tagen sammeln oder gleich verbrauchen
  • nur Blätter, Blüten und Früchte sammeln und die Wurzeln nicht beschädigen (Achtung beim Pflücken)

Die Sammeltipps etwas genauer und mit Begründung folgen in den nächsten Blogbeiträgen.

Sammeln mit Kindern

Das Wissen über Pflanzen kann mit den Jahren wachsen. Einige Pflanzen können schon die Kleinsten erkennen und anwenden, selbstverständlich nur in Begleitung einer fachkundigen Person.

Brennnessel und Spitzwegerich

Die unliebsame Begegnung mit einer Brennnessel macht so ziemlich jeder Mensch einmal, manchmal sogar mehrfach. Um das Brennen zu lindern, werden die Blätter eines Spitzwegerichs zerquetscht und der Pflanzensaft auf der brennenden Stelle verrieben. Sowohl das Suchen des Spitzwegerichs als auch die Behandlung, die selbst durchgeführt werden kann, lassen Selbstwirksamkeit erfahren. Das Erkennen eines Wegerichs ist so schnell gelernt und kann immer wieder – mehr oder weniger freiwillig – geübt werden.

Ganz wichtig – für Groß und Klein!
Nur was eindeutig bestimmt werden kann, darf gepflückt werden.

Diese Sammlung von Tipps und Tricks hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, aber das Interesse es zu werden. Deshalb könnt ihr Ergänzungen und eure eigenen Sammelerfahrungen gerne über die Kommentarfunktion hinzufügen. Je mehr Wissen wir zusammentragen, desto besser.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert