Samenkugeln zum Werfen

Materialliste:

  • Samen von (verschiedenen) heimischen Pflanzen (1 Teelöffel)
  • 200 g feine Pflanzenerde ohne Torf
  • 200 g Tonpulver
  • etwas Wasser

Alternativ kann auch selbst gesammelter Lehm anstatt dem Erde-Ton-Gemisch verwendet werden.

Die Pflanzenerde zerkrümeln, mit dem Tonpulver und den Samen vermengen. Wenig Wasser hinzugeben (es darf nicht nass werden) und gut durchkneten. Aus der teigartigen Masse nussgroße Kugeln formen und gut durchtrocknen lassen. Ein paar Tage später, wenn sie durchgetrocknet sind, können die Kugeln geworfen werden.

Warum nur heimische Arten?

Heimische Pflanzen haben mehrere Vorteile, z.B. sind sie auf unsere Klima eingestellt und von unseren Insekten und Tieren genutzt werden können. Was nicht verteilt werden sollte, sind invasive Pflanzenarten. Diese verbreiten sich besonders gut und können heimische Pflanzen verdrängen.

Welche heimischen Arten eignen sich für die Samenkugeln?

  • Ringelblume
  • Wegwarte
  • Honigklee
  • Kapuzinerkresse
  • Mohn
  • Lichtnelke
  • Glockenblume
  • Katzenminze
  • Melisse
  • Dost
  • Nachtkerze
  • Natternkopf
  • Eisenkraut
  • Flockenblume
  • Acker-Witwenblume
  • Schlüsselblume
  • Mädesüß
  • Gewöhnlicher Steinklee
  • Malven
  • Taubnessel
  • Weidenröschen
  • Wiesen-Salbei
  • Herzgespann
  • Seifenkraut
  • Wiesen-Pippau
  • Schafgarbe
  • Wilde Möhre

Wer sich die Samen nicht einzeln zusammensuchen möchte, verwendet eine fertige Mischung wie z.B. die hier von NABU.

Anwendungshinweis:

  • die Samen brauchen Wasser und Sonne, am besten im Frühling werfen, bei Regen oder kommendem Regen
  • an Stellen werfen, wo Sonne den Boden erreichen kann (nicht in die Wiese)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert